Worum geht's?
Die Menschen im Iran werden seit 44 Jahren durch das herrschende islamistische Regime unterdrückt. Das Terrorregime setzt dabei u.a. Hinrichtungen, Folter und alle Formen von Gewalt ein.
Besonders entrechtet und betroffen davon sind Frauen* und diverse marginalisierte Gruppen mit kurdischen, balutschischen, Bahá'í, christlichen, jüdischen, queeren und vielen anderen Menschen.
Gerade gegen Frauen* wird dabei systematisch sexualisierte Gewalt eingesetzt.
Aber das terroristische Regime beschränkt sich nicht nur auf die eigene Bevölkerung: erklärtes Staatsziel ist die Vernichtung Israels und die Ausweitung der Schia weltweit. Um diese Ziele zu erreichen, werden weltweit islamistische Organisationen unterstützt. So bekommt z.B. die Hamas von der Mullah-Regierung Ausbildung, Waffen und 100 Millionen Dollar pro Jahr. Zu was für katastrophalen Folgen das führt, konnten alle am 7. Oktober diesen Jahres sehen. Auch hier wurde und wird nach den Terrorprinzipien der Mullahs vorgegangen: sexualisierte Gewalt gegen Frauen*, willkürliche Ermordungen, Raub und Geisel-'Diplomatie'.
Eine besondere Rolle kommt bei den terroristischen Aktivitäten Irans im In- und Ausland, den Revolutionsgarden (Islamic Revolutionary Guard Corps, IRGC) zu. Sie sind eine mächtige militärische, politische und Wirtschaftsmacht im Iran, die direkt dem Diktator Chamenei unterstellt ist.
News
Hier findest du aktuelle News zum Thema Iran
institute.global
The People of Iran Are Shouting for Regime Change – But Is the West Listening?
Just over a year after Mahsa Amini’s death in police custody, women stepping out onto the streets of the Islamic Republic of Iran face an intensifying threat of arrest, physical abuse and even loss of life for the crime of “improper hijab”.
spiegel.de
Aktivistin Taghavi kommt aus iranischer Haft frei und ist zurück in Deutschland
Ihre Tochter drängte jüngst im SPIEGEL auf die Freilassung ihrer seit Jahren in Iran festgehaltenen Mutter Nahid Taghavi. Nun konnte diese das Land verlassen. Amnesty fordert weitere Schritte der Bundesregierung.
maritime-executive.com
Iran's Spy Ship Activity Extends Beyond the Red Sea
Two U.S. Treasury-sanctioned ships have been the focus of attention for the maritime community interested in Iranian spy ship activity. But these are not the only Iranian ships involved in intelligence activity contributing to attacks on merchant shipping.
caliber.az
Iran ready to deploy troops in Armenia
According to exclusive information received by Caliber.Az, during his visit to Yerevan, Iran's Secretary of the Supreme National Security Council, Ali Akbar Ahmadian, presented a series of demands to the Armenian leadership, the failure to meet which could have serious consequences for the country. But let's start from the beginning.
armyrecognition.com
Breaking News: Iran Deploys New Air Defense Systems to Protect Nuclear Facility Amid Threat of Israeli Airstrikes.
On January 7, 2025, Brigadier General Ghader Rahimzadeh, the Iranian commander of the Khatam al-Anbia Air Defense Base, announced that Iran's air defense units, under the command of the Islamic Revolution Guards Corps (IRGC) Aerospace Force, are actively securing the Shahid Ahmadi Roshan nuclear site—commonly known as the Natanz facility—against potential aerial threats.
iranintl.com
Iran rejects international legal action over downing of Flight PS752
Iran hit out at formal complaints by Ukraine, Canada, Britain and Sweden to a top aviation body and the International Court of Justice over Tehran's 2020 downing of Ukraine International Airlines flight PS752 which killed 176 people.
armyrecognition.com
Iran Deploys Special Units and Armed Forces for Major Military Exercise in Western Region
On January 4, 2025, Iran initiated a large-scale military exercise in Kermanshah province, located in the western part of the country, showcasing its defense capabilities. The exercise, named “Great Prophet 19,” involves special units and various branches of the Islamic Revolutionary Guard Corps (IRGC) Ground Forces, as reported by the official news agency IRNA.
iranintl.com
Iran's nuclear program nears point of no return, Macron warns
French President Emmanuel Macron warned on Monday that Iran's nuclear program is nearing the point of no return, stressing the need for Paris to engage in strategic discussions with US President Donald Trump's administration about Tehran.
spiegel.de
Narges Mohammadi prangert »schwere sexuelle Gewalt« in iranischen Gefängnissen an
»Mein Geist ist aus Stahl«: Narges Mohammadi hat in einem Interview auf die grausamen Haftbedingungen in Iran hingewiesen. In einer Autobiografie will die Regimekritikerin die Zustände umfassend beschreiben.
siliconangle.com
US sanctions Iranian, Russian entities over election interference efforts
The U.S. Treasury Department on Tuesday sanctioned two Iranian and Russian organizations that attempted to interfere in the 2024 election. The move is the latest in a series of recent steps taken by U.S. officials to combat disinformation from foreign adversaries.
clearancejobs.com
2024 Espionage Review: How China, Russia, North Korea, Iran, and Ethiopia Targeted U.S. Security
A variety of adversaries brought espionage and intrigue to the United States in the year 2024, and we may safely assume such will continue to be the case. Once again, the primary nation states taking the adversarial role were China, Russia, Iran, and North Korea. They were successful in penetrating national infrastructure, stealing intellectual property, and compromising individuals.
irannewsupdate.com
Warning of Famine Amid Escalating Economic Crises in Iran
A member of the Iranian Parliament’s Industries Commission has issued a stark warning about the potential for “famine” in the country. Salman Zaker, speaking to the state-run Rokna news agency, stated, “The continuation of dissatisfactions at this level creates the possibility of a famine.”
worldpoliticsreview.com
For the Middle East, 2025 Will Be About the Shifting Balance of Power
Making predictions about the Middle East can be an exercise in futility. Just weeks before his ouster, for example, few if any analysts had “Assad flees Syria” on their radar. The same can be said for Hamas’ brutal assault on Israel in 2023, which shocked the region and upended its political dynamics. Could another “black swan” event emerge in 2025?
ynetnews.com
Tehran must be defeated before Sanaa
Opinion: Waking up in the middle of the night to sirens warning of a Houthi missile is unnerving, but we must not take our eye off the real problem; The Iranian regime continues to feed the Yemeni threat, and unless we cut it off at its source we're looking at many more Israeli, American and British airstrikes on Sanaa that are unlikely to grant anything more than momentary relief.
cnn.com
Exclusive: Iranian Nobel laureate Narges Mohammadi says returning to prison won’t stop her fight for equality
Iran’s most prominent human rights activist and 2023 Nobel Peace Prize winner, Narges Mohammadi, said she will never stop fighting for democracy and equality, and she doesn’t fear retribution by the Iranian regime.
miamiherald.com
Mass Grave Unearthed at Iran-backed Hezbollah Site Near Syrian Shrine
Mass Grave Discovered Near Syrian Shrine. Members of the Syrian civil defense group, known as the White Helmets, put on a truck bodies and human remains after they collect them from a morgue, previously used by pro-government Iranian units, located near the Set Zainab shrine, south of Damascus, Syria
france24.com
'Iran becoming more & more isolated': Erdogan believes he has 'more say in Arab world' than Khamenei
Turkey will never ease up in the fight against Islamic State (IS) group jihadists in Syria, despite its operations against Kurdish fighters seen as key to containing the extremists, President Recep Tayyip Erdogan told US Secretary of State Antony Blinken.
dailymail.co.uk
Trump is weighing up pre-emptive air strikes against Iran's nuclear facilities to stop them getting nukes - ditching Biden's diplomatic policy
US President-elect Donald Trump could ditch Joe Biden's diplomatic policy as he considers a pre-emptive air-strike on Iran in order to halt its nuclear development.
news.am
Israel preparing to strike Iran nuclear facilities
The Israel Defense Forces (IDF) believes that following the weakening of Iranian proxy groups in the Middle East and the dramatic fall of the Bashar al-Assad regime in Syria, there is an opportunity to strike Iran’s nuclear facilities, military officials said Thursday, reports The Times of Israel.
shafaq.com
Thousands of Iranians leave Syria following Al-Assad's ouster
Speaking at a press conference in Tehran, Iranian government spokeswoman Fatemeh Mohajerani stated, “Around 4,000 Iranian nationals left Syria in the past three days, following the ousting of Syrian President Bashar al-Assad's regime.”
newsmax.com
Netanyahu: We're Dismantling the Iranian Axis Piece by Piece
Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu addressed the significance of the collapse of the Assad regime in Syria and spoke of Israel's progress in the "existential war" forced upon it during a nationally televised press conference on Monday, which ended in a fiery back-and-forth with reporters.
iranwire.com
The Fall of an Ayatollah: Whispers of Succession in Iran
A quiet political shake-up is unfolding behind the scenes of Iran's religious power structure. Ahmad Khatami, once a seemingly untouchable hardline cleric, has been stripped of his position in the Supreme Council for the Management of Qom Seminaries.
allisrael.com
French and British intelligence chiefs warn: Iran’s nuclear program ‘threatens us all'
Israel has long warned that Iran's pursuit of nuclear weapons poses a significant threat to global peace. On Friday, the heads of the French and British intelligence services echoed this concern, stating that Tehran’s nuclear program “threatens us all.”
news18.com
Iran Developed Fentanyl-Based Chemical Weapons Deployable Via Drones, US Experts Warn
Iran has developed chemical weapons based on synthetic opioids such as fentanyl, warns a US expert and the Institute for Science and International Security (ISIS), powerful agents that could incapacitate soldiers or civilians when added to grenades or artillery.
theins.press
“United in hatred of Khamenei”: Lessons learned from half a century of Iranian opposition in exile
Repression, societal regression, and war have forced millions of educated, affluent, and socially active people to leave Iran. Over the past half-century, the Iranian diaspora has tried nearly everything — supporting opposition movements from abroad, voting in elections, and even armed resistance against the regime. Yet they have never succeeded in forming a unified vision for the country’s future.
meforum.org
FWI Exclusive: PayPal Closes Account of Iranian-Controlled Institute in Berlin
The U.S.-based international online financial platform, PayPal, has terminated the account of the Berlin-based Al-Mustafa Institute—an organization controlled by the Islamic Republic of Iran’s Supreme Leader, Ali Khamenei. Focus on Western Islamism (FWI) discovered PayPal’s discontinuance of Al-Mustafa’s account earlier this week.
rferl.org
How Iran Is Using Mental Illness As A Tool Of Repression
Autocratic states have long used allegations of mental illness to discredit and imprison their critics. In Iran, the authorities are increasingly branding women who violate the country's hijab law -- a key pillar of the Islamic system -- as psychologically unstable.
thenationalnews.com
France, Germany and UK push for resolution against Iran over 'worrying' nuclear threat
France, Germany and the UK – are pressing for a resolution against Iran at the International Atomic Energy Agency (IAEA) for defying demands to rein in its nuclear programme, in a move that may pave the way for further sanctions on the Iranian regime.
rferl.org
EU Widens Sanctions On Iran For Supporting Russia's War On Ukraine
The EU has widened its sanctions against Iran over the country's support of Russia in its war against Ukraine, the European Commission announced on November 18, adding among others the Islamic Republic of Iran Shipping Lines to its sanctions list.
iran-hrm.com
Political prisoner Varishe Moradi, sentenced to death by the Tehran Revolutionary Court
Political prisoner Varishe Moradi has been sentenced to death by the Tehran Revolutionary Court. Her lawyers were formally notified of the death sentence on Sunday morning, November 10, 2024. The sentence was issued by Branch 15, presided over by Judge Salavati.
france24.com
Iran's faces of anger: An inside look at the lives of Iranians who say no
A little over two years ago, on September 16, 2022, Mahsa Amini, a young Kurdish student, was beaten to death by the Iranian morality police over a few strands of hair escaping from her veil. This was seen as one injustice too many by the Iranian people, who began to rise up to the cries of "Woman, Life, Freedom".
intellinews.com
COMMENT: The Impact of a Trump Re-election on Iran
The victory of Donald J. Trump in the 2024 US presidential elections is set to have profound consequences for the Islamic Republic of Iran over the next four years, particularly in the context of the region-wide conflict that West Asia has been engulfed in since 07 October 2023. While his coming bodes ill for Tehran, it is playing with what is, in some respects, a better hand this time around, and there may even be opportunities for engagement with the mercurial Trump.
spiegel.de
Auswärtiges Amt widerspricht Irans Darstellung zu Tod von Jamshid Sharmahd
Eine Woche nach der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd heißt es nun aus Teheran, er sei vor der Vollstreckung des Todesurteils gestorben. Das Auswärtige Amt macht weiter Iran für seinen Tod verantwortlich.
shafaq.com
Germany asks to renew US-Iran negotiations
Germany is looking for an alternative, broader nuclear accord with Iran in place of the existing agreement which is "no longer enough", German Foreign Minister Heiko Maas said Friday. The comments by Maas come as Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif addressed the MED 2020 virtual conference by saying that Iran refuses to renegotiate the JCPOA.
spiegel.de
Gazelle Sharmahd erhebt Vorwürfe gegen die Bundesregierung
Die Tochter des in Iran hingerichteten Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd hat der Bundesregierung schwere Vorwürfe gemacht. Sie frage sich, warum diplomatische Maßnahmen wie die Schließung der Generalkonsulate nicht schon vor vier Jahren ergriffen worden waren, als ihr Vater »entführt und in einem Schauprozess mit dem Tode bedroht wurde«.
iranhumanrights.org
Iran: One of the Most Dangerous Places in the World for Journalists
As the world marks the International Day to End Impunity for Crimes Against Journalists on November 2, Iran stands as one of the most dangerous places for reporters, ranked among the top ten jailers of journalists globally. The government targets those who report on human rights violations, protests, or any government abuses, subjecting them to intimidation, arbitrary arrest, and violence.
spiegel.de
Regime in Teheran lässt Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd hinrichten
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd wurde einst nach Iran verschleppt, saß dort in Haft. Der Vorwurf des Regimes: Terrorismus. Politiker bemühten sich vergeblich um seine Freilassung, nun wurde die Todesstrafe vollstreckt.
middleeastmonitor.com
Iran’s Khamenei says Israeli attack must ‘neither be exaggerated nor underestimated’
In his first reaction following an Israeli air strike on Iranian military sites, Iran’s Supreme Leader Ayatollah Ali Khamenei said Sunday that the attack must “neither be exaggerated nor underestimated, ” Anadolu Agency reports. Speaking at an event in Tehran, Khamenei emphasized the need to “thwart” Israel’s “miscalculations.”
al-monitor.com
How Iran is shifting proxy warfare in Europe by recruiting criminal networks
Sie kämpft gegen die Unterdrückung der Frauen und gegen Hinrichtungen in Iran. Nun sind Narges Mohammadi weitere sechs Monate aufgebrummt worden – wegen angeblichen »Ungehorsams« gegenüber der Gefängnisleitung.
dw.com
How Russia, N. Korea, Iran and China are forming new bonds
China, Russia, Iran and North Korea have developed closer ties. Russia's war effort in Ukraine has benefitted from this autocratic alliance, dubbed CRINK, with Russian President Vladimir Putin visiting the three other CRINK countries this year.
iranhr.net
Baluch Woman Soudabeh Irandegani to be Executed if She Cannot Pay Blood Money in 10 Days
Soudabeh Irandegani, a Baluch woman on death row for murder, is scheduled to be executed in Iranshahr Prison on 29 October if she cannot pay the €32k demanded by the victim’s family. Per informed sources, Soudabeh took responsibility for the murder to save her son.
iranwire.com
Yahya Sinwar's Death: A Major Blow to Iran
The killing of Hamas leader Yahya Sinwar is a major blow to the “Axis of Resistance,” a network of proxy forces backed by the Islamic Republic in the Middle East, which has seen the loss of several key leaders and commanders over the past year.
cyber.gov.au
Iranian-based cyber actors compromising critical infrastructure networks
Iran-based cyber actors are compromising critical infrastructure networks using brute force attacks, such as password spraying and multi-factor authentication (MFA) push bombing to compromise user accounts and obtain access to organisations’ networks.
iranjournal.org
Fünfjährige Haftstrafe für Niloofar Hamedi und Elaheh Mohammadi wird vollstreckt
Der Sprecher der iranischen Justiz, Asghar Jahangir, bestätigte am Sonntag, den 13. Oktober, dass die fünfjährige Haftstrafe für die Journalistinnen Niloufar Hamedi und Elaheh Mohammadi vollstreckt wird. Die beiden Journalistinnen der Zeitungen Shargh und Ham-Mihan wurden nach den Protesten, die auf den Tod von Jina Mahsa Amini im September 2022 folgten, verhaftet.
iranwire.com
Pezeshkian's Foreign Policy: Promises vs. Actions
Over the past few weeks, the Islamic Republic's new administration has made a series of diplomatic trips across the region. Iranian officials have sought to expand relations based on the policies of "constructive engagement and neighborhood cooperation."
Feminismus:
Emanzipation und Gleichberechtigung für alle
Feminismus ist untrennbar verbunden mit den Ereignissen in Iran im September 2022 und verfolgt das Ziel, Gleichberechtigung und gerechte Lebensbedingungen in der Gesellschaft zu schaffen.
Einen kurzen Überblick zu diesem Thema erhälst du hier.
Gesichter der Revolution
Die jüngere Geschichte Irans
Iran hat in den letzten 100 Jahren tiefgreifende Veränderungen durchlebt. Darunter die Abdankung der Monarchie und die Gründung der Islamischen Republik 1979. Diese Zeit war geprägt von politischen Umbrüchen, internationalen Spannungen und einer anhaltenden Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne.
Eine Übersicht mit wichtigen Ereignissen, findest du hier.
Links
Hier findest du einige nützliche Links. Die Liste wird laufend erweitert.
Berichte, Interviews, Analysen und News mit weiterführenden Hintergrundinformationen zu Iran
Das Mideast Freedom Forum Berlin setzt sich für Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit im Nahen Osten ein.
UANI informiert über die Gefahren, die von der Islamischen Republik Iran ausgehen (EN)
Patenschaftsprogramm für politische Gefangene im Iran von HÁWAR.help
Iran Updates des Institute for the Study of War (EN)
Iran International ist ein Nachrichtensender (IR/EN), der Nachrichten mit Iranbezug publiziert
Hengaw ist eine unabhängige Organisation, die Menschenrechtsverletzungen in Kurdistan und ganz Iran dokumentiert.
Iran Human Rights Monitor website is dedicated to support the Iranian people’s struggle for human rights and amplifies their voices on the international stage.
Iran Human Rights is a non-profit and politically independent, human rights organization with members inside and outside Iran
Das Iranians Forum vereint Denker und Aktivisten zur Unterstützung des iranischen Volkes für Demokratie und Menschenrechte
We are Iranian activists and former political prisoners. We empower Iranians and champion freedom in Iran.
Aufstand im Iran - Die feministische Revolte und der Anfang vom Ende des Regimes
Cênî – Das Kurdische Frauenbüro für Frieden e.V.
Eine Offizielle Website der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland K.d.ö.R.
Emanzipative & Antifaschistische Gruppe (EAG)
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
Das Atomabkommen (JCPOA)
Das 'Iran-Atomabkommen' ist ein internationales Abkommen, das am 14. Juli 2015 zwischen dem Iran, den fünf ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats (China, Frankreich, Russland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten), Deutschland und der Europäischen Union unterzeichnet wurde.
Worum es dabei genau geht und was die vermeintlichen Vorteile und Probleme sind, erfährst du hier.
Stöber-Ecke
Empfehlungen aus dem Bereich Kultur
Marjane Satrapi
Frau, Leben, Freiheit
Ein Jahr nach Beginn der Aufstände im Iran versammelt Marjane Satrapi in dieser Graphic Novel herausragende Zeichner:innen aus Iran, Europa und Amerika, um der Welt vor Augen zu führen, was wegen der Zensur nicht aus dem Land dringt. Drei renommierte Iran-Experten und siebzehn außergewöhnliche Künstler:innen arbeiten in Solidarität mit dem iranischen Volk zusammen, um die historischen Ereignisse einzuordnen und zu bezeugen – für den Iran und für alle Frauen.
Das Buch ist auf Farsi auch kostenlos bei der Autorin runterladbar:
Natalie Amiri
Zwischen den Welten: Von Macht und Ohnmacht im Iran
“Wohin steuert der Iran? Natalie Amiri ist in einer deutsch-iranischen Familie aufgewachsen und eine der wenigen intimen Kennerinnen des Landes. Sie beschreibt ihr Leben zwischen zwei Welten und Kulturen und erklärt anschaulich, wie sich die politische Situation seit der Revolution von 1979 im Iran entwickelt hat. »Zwischen den Welten« ist das Buch einer mutigen Journalistin, die höchste Risiken in Kauf nimmt, um über die Situation vor Ort zu informieren und den Kampf der Bevölkerung gegen die Machthaber zu unterstützen. Eine fesselnde Reportage, die uns die Augen öffnet!”
Natalie Amiri & Düzen Tekkal
Wir haben keine Angst! Die mutigen Frauen Irans
“15 Frauen im Iran und im Exil erzählen in diesem Buch ihre bewegenden Geschichten. Einige von ihnen haben Nachrichten aus Gefängnissen geschmuggelt, wie Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi. Sie sprechen über ein Leben ohne Rechte, aber mit Sittenwächtern, über patriarchale Strukturen und eine neue Generation von Männern, über Gewalt, Erniedrigung, Entmündigung und wirtschaftliche Not.
Ihre Botschaften sind erschütternd, zutiefst berührend und zugleich voller Mut und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Es sind Geschichten, die gehört und verbreitet werden müssen. Lassen Sie uns alle Schallverstärker sein!” Zur Zeit kann dieses Buch auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden:
Shole Pakravan, Steffi Niederzoll
Wie man ein Schmetterling wird
Im Sommer 2007 wird Reyhaneh Jabbari von einem älteren Mann angesprochen, der sie bittet, bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Besichtigung versucht er, sie zu vergewaltigen, woraufhin Reyhaneh ihn in Notwehr ersticht. Sie wird verhaftet und wegen Mordes zum Tode verurteilt. Sieben Jahre verbringt sie im Gefängnis, während ihre Familie Anwälte engagiert und die Öffentlichkeit informiert. Trotz nationaler und internationaler Bemühungen besteht die iranische Justiz auf dem „Recht auf Blutrache“. Reyhaneh bleibt bei ihrer Aussage und wird im Alter von 26 Jahren gehängt. Der Dokumentarfilm von Steffi Niederzoll zeigt ihre Geschichte anhand von geschmuggeltem Ton- und Bildmaterial und porträtiert eine Heldin im Kampf für Frauenrechte.
Golineh Atai
Iran – die Freiheit ist weiblich
“Irans Frauen werden seit Jahrzehnten vom Mullah-Regime unterdrückt – Golineh Atai über einen Kampf für die Freiheit, der bis zu den jüngsten Protesten im Iran reicht.
Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ – aber das Land und seine Entwicklung haben sie immer beschäftigt; der Iran ist ihr Herzensthema. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. (...)
Gilda Sahebi
Unser Schwert ist Liebe
»Das ist ein Schlachtfeld. Unser Schwert ist Liebe.« – So rappt Toomaj Salehi und gibt damit den Sound der Revolution im Iran wieder. Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini, die von der Sittenpolizei verhaftet wurde, wachsen die Proteste. Und die Solidarität ist groß – sie zieht sich durch alle Altersgruppen, Schichten und Geschlechter. Zusammen kämpfen die Menschen für Frauen, Leben, Freiheit.
Die Journalistin und Autorin Gilda Sahebi, die mit vielen Menschen im Iran in engem Kontakt steht, beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Revolte: die Rolle der Musik, die feministische Perspektive, die lange Geschichte der gewaltvollen Unterdrückung. Sie zeigt, wie die Iraner*innen der furchtbaren Brutalität des Regimes die größte Kraft entgegensetzen: Liebe.
»Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte.« Gilda Sahebi
Narges Mohammadi
Frauen! Leben! Freiheit!
Aufrüttelnde, emotionale Dokumente des Widerstands im Iran - Narges Mohammadi, Menschenrechtsaktivistin und Trägerin des Friedensnobelpreises 2023, versammelt in ihrem Buch 13 Interviews mit im Iran inhaftierten Frauen, zu denen auch die international bekannte Journalistin Nazanin Zaghari-Ratcliffe gehört. In den während der Haft der Autorin heimlich geführten Interviews zeigen sich unhaltbare Haftzustände, aber auch unglaublicher Mut, Zusammenhalt und große solidarische Stärke, die auch die in den Haftanstalten praktizierte weiße Folter nicht zu brechen vermag. Narges Mohammadis Buch ist ein Beweis für die aktuellen Menschenrechtsverletzungen im Iran und ein Aufruf an Unterstützer auf der ganzen Welt, den Kampf nicht aufzugeben. Mit Vorworten von Natalie Amiri und Shirin Ebadi.
Narges Mohammadi
White Torture (EN)
Iranian prisons systematically violate human rights. In White Torture, fourteen women, including Nazanin Zaghari-Ratcliffe, share their experiences of imprisonment: harassment and beatings by guards, total blindfolding and denial of medical treatment. Angry interrogators threaten their families and lie about their whereabouts. One prisoner is even told she is dead. None of the women have committed crimes – they are prisoners of conscience or held hostage as bargaining chips. Through torture, the Iranian state hopes to remake their souls. These interviews, carried out by Narges Mohammadi while each woman was in prison or facing charges, are astounding documents of resistance and integrity.
Shida Bazyar
Nachts ist es leise in Teheran
Vier Familienmitglieder, vier Jahrzehnte, vier unvergessliche Stimmen. Aufwühlend und anrührend erzählt Shida Bazyar die Geschichte einer iranisch-deutschen Familie, die ihren Anfang 1979 in Teheran nimmt und den Bogen spannt bis in die deutsche Gegenwart. Von Behsad, dem jungen linken Revolutionär, der in der mutigen, literaturbesessenen Nahid die Liebe seines Lebens findet. Von ihrer Flucht nach der Machtübernahme der Mullahs. Und von ihren Kindern, Laleh, Mo und Tara, die in Deutschland aufwachsen und zwischen den Welten zu Hause sind.Ein bewegender Roman über Revolution, Unterdrückung, Widerstand und den unbedingten Wunsch nach Freiheit.
Sahar Delijani
Kinder des Jacarandabaums
Sie spielen im Hof, unter den blühenden Zweigen des Jacarandabaums. Wie ganz normale, glückliche Kinder sehen sie aus, Neda und ihre Cousinen. Doch die Mütter sind fort, eingesperrt für ihren Kampf um Freiheit im Iran. Jahre später, als Neda sich in den jungen Reza verliebt, begreift sie, dass die Vergangenheit der Eltern ihre Liebe zu zerstören droht. Neda beschließt, das jahrelange Schweigen über das Geschehene zu brechen. Sahar Delijani wurde 1983 in Teherans Evin-Gefängnis geboren, nachdem ihre Eltern im selben Jahr als politische Aktivist*innen inhaftiert wurden. Sahar Delíjanís bewegender Roman ist ein großes Panorama der Generationen und eine Liebeserklärung an die Menschen in ihrer Heimat.
Bell Hooks
Feminismus für alle
Locker und leicht verständlich, klar und präzise erklärt bell hooks in Feminismus für alle, weshalb es die feministische Bewegung gibt, warum es sie braucht und vor allem, warum sich ihr alle anschließen können und sollten. Denn der Feminismus, für den bell hooks das Wort ergreift, zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Wandel herbeizuführen. Um das Leben aller Menschen, unabhängig von Alter oder Geschlecht, auf Dauer zum Besseren zu verändern, müssen alle sexistischen Verhältnisse nachhaltig abgeschafft werden.
Antje Schrupp, Patu
Kleine Geschichte des Feminismus
Philosophinnen, Rebellinnen, Aktivistinnen: Dieser Comic erzählt die Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext von der Antike bis heute. Vorgestellt werden dabei nicht nur einzelne Feministinnen, sondern auch wichtige feministische Debatten, zum Beispiel über gleiche Rechte, Hausarbeit, freie Liebe, Gleichheit und Differenz oder Gendermainstreaming, in ihrem jeweiligen historischen Kontext.
Ramita Navai
Stadt der Lügen
Um in Teheran zu überleben, muss man lügen. Denn im »Gottesstaat« Iran spielt sich das Leben im Verborgenen ab. Schulmädchen tragen unter dem Tschador Jeans und Turnschuhe, untreue Ehemänner pilgern nach Thailand, brave Hausfrauen drehen Pornofilme, Mullahs sagen per Handy die Zukunft voraus, und beim Schönheitschirurgen werden nicht nur Nasen gerichtet, sondern auch Jungfernhäutchen wiederhergestellt.
Dokumentation | Omid Mirnour
Rap & Revolution Iran
Der Dokumentarfilm “RAP&REVOLUTION IRAN” handelt von der Geschichte der iranischen Rapmusik in Bezug zu gesellschaftlichen Ereignissen und Proteste. Der Fokus wird auf gesellschaftskritische Rapper gelegt, die entweder im Iran inhaftiert wurden oder das Land zu ihrem eigenen Schutz verlassen mussten. Durch die Doku führen namhafte Personen wie Xatar, Kool Savas, Nimo, Celo, Justina, Jasmin Shakeri, Basstard, Vahid Silent, Takt32, Sugar MMFK, Jalil, PTK, Amina Aziz, Roxana Samadi und Melissa Khalaj.
Dokumentation | Nahid Persson-Sarvestani
Der Sohn des Mullahs
Der iranische Journalist Roohollah Zam muss sein Land verlassen, nachdem er sich gegen die Mullahs gestellt hat. Obwohl er aus einer klerikalen Familie stammt und seinen Vater als Jugendlicher zu Treffen mit Khamenei begleitet hat, wird er zum Regimekritiker. Im französischen Exil gründet er den Nachrichtensender “Amadnews” und deckt Geldwäsche des Iran auf. Wegen Morddrohungen steht er unter Schutz der französischen Behörden. 2019 beginnt die schwedisch-iranische Regisseurin Nahid Persson Sarvestani, sein Leben im Exil zu dokumentieren. Trotz Vorsichtsmaßnahmen infiltriert das iranische Regime Zams Umfeld. Er wird in den Iran entführt, nach einem Schauprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet. - zur Zeit auf ARTE:
Dokumentation | ARTE
Iran - Der lange Arm des Regimes
"Wir werden alle kriegen" sind die Worte des iranische Regimes zum ersten Jahrestag der "Frau, Leben, Freiheit"-Proteste an die "Vaterlandsverräter im Ausland". Doch wie ernst meinen sie es? Während die Repressionen im Iran bekannt sind, hört man wenig von den Einschüchterungsmethoden der islamischen Republik in Europa. "Tracks East" zeigt, wie weit der Arm des iranischen Regimes reicht.
Dokumentation | Steffi Niederzoll
Sieben Winter in Teheran
Im Sommer 2007 wird Reyhaneh Jabbari von einem älteren Mann gebeten, bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Während der Besichtigung versucht er, sie zu vergewaltigen, woraufhin Reyhaneh ihn in Notwehr ersticht. Sie wird wegen Mordes verhaftet und zum Tode verurteilt. Sieben Jahre verbringt sie im Gefängnis, während ihre Familie kämpft und die Öffentlichkeit informiert. Trotz nationaler und internationaler Bemühungen besteht die iranische Justiz auf dem „Recht auf Blutrache“. Reyhaneh zieht ihre Aussage nicht zurück und wird mit 26 Jahren gehängt. Regisseurin Steffi Niederzoll dokumentiert diese Geschichte in einem Film, der die Ungerechtigkeit im Iran aufzeigt und eine unfreiwillige Heldin im Kampf für Frauenrechte porträtiert.
Dokumentation | Farahnaz Sharif
My Stolen Planet
„Mein gestohlener Planet“ ist eine tagebuchartige Erzählung von Farah, einer iranischen Filmemacherin. Sie wurde 1979 während der islamischen Revolution im Iran geboren und hält Momente der Freude und des Trotzes in ihrem Alltag fest, in dem sie den Kontrast zwischen innerer Freiheit und äußerer Unterdrückung durchlebt. Gleichzeitig sammelt sie 8-mm-Archive von Menschen, die sie nicht kennt. Indem sie sich auf die Aufnahmen anderer verlässt, gewinnt sie eine neue Perspektive auf den Verlust von Erinnerungen. Ihre Verbindung zu Leyla, einer iranischen Professorin, die den Iran während der Revolution verließ, fügt einem der Gesichter in ihrem Archiv einen Namen und eine Geschichte hinzu. Farahs Mutter, die an Alzheimer erkrankt ist, motiviert sie, gegen das Vergessen zu kämpfen. Im Herbst 2022 wurde der Aufstand der Frauen, das Leben, die Freiheit zu einem Wendepunkt in Farahs Leben und im Leben vieler anderer Menschen im Iran.
Dokumentation | ARD
Agenten der Angst – Die Machenschaften des iranischen Geheimdienstes
In dieser dreiteiligen investigativen Dokuserie gehen Reporter:innen von STRG_F der Frage nach, wie der iranische Geheimdienst auf deutschem und europäischem Boden vorgeht. Wer sind die Menschen, die für das iranische Regime spionieren, und warum stellen sie sich in dessen Dienst? STRG_F recherchiert zu einem Ehepaar, das einen Bombenanschlag plante, zu einem Hells-Angels-Boss, der sich vom iranischen Geheimdienst bezahlt haben lassen soll, und spricht mit Menschen, die in Deutschland von den Schergen des iranischen Geheimdienstes verfolgt werden.
Dokumentation
752 is Not a Number
Am 8. Januar 2020 stürzte der Flug 752 der Ukraine International Airlines ab, als er den iranischen Luftraum verlassen wollte. Alle 176 Menschen an Bord kamen ums Leben, viele von ihnen iranische Kanadier. Wochenlang leugneten die iranischen Behörden vehement die Verantwortung, aber ausländische Regierungen und Agenturen waren sich sicher, dass das Flugzeug vom iranischen Militär abgeschossen wurde, was die iranische Regierung schließlich auch zugab. Es gab keine Antworten auf die Frage, warum das Flugzeug abgeschossen wurde oder warum es überhaupt abheben durfte, da in den Tagen zuvor in der Region Feindseligkeiten ausgebrochen waren.
Hamed Esmaelion auf der Suche nach Gerechtigkeit nach dem Abschuss von Flug PS752 durch das iranische Militär.
Dokumentation | ARTE
Das System Hamas
Der Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel hat die Welt verändert. Doch wie konnte eine Terrororganisation zur stärksten politischen Kraft im Gazastreifen werden? Welche Ziele verfolgt die Hamas und wie konnte sie zu einem Unternehmen mit mehreren hundert Millionen Dollar Jahresumsatz heranwachsen?
Terrorismusforscher, Ethnologen und Zeitzeugen analysieren die Geschichte und Gegenwart des "Systems Hamas", dessen wichtigstes Ziel die Zerstörung des Staates Israel ist. Dokumente belegen, wie Kinder über Fernsehprogramme und im Schulunterricht mit anti-westlicher und anti-israelischer Propaganda manipuliert werden und in Hamas-Sommercamps zu Terroristen ausgebildet werden.
Kampagne | Omid Mirnour
RAP4AZADI
“Im Iran wurden seit Beginn der Revolutionsbewegung tausende unschuldige Protestierende verhaftet und zum Tode verurteilt.
Unter ihnen befinden sich die drei Rapper Toomaj Salehi, Saman Yasin & Behrad Alikenari. Die Rapper Xatar, Savas, Peter Fox, Celo & Abdi, Justina, Takt32, Sugar MMFK & Jalil zeigen sich in dieser Kampagne solidarisch mit ihren iranischen inhaftierten Kollegen und schlüpfen in deren Haut für drei Minuten.”
Film | Maryam Moghaddam, Behtash Sanaeeha
Ein kleines Stück vom Kuchen
Die 70-jährige Mahin (Lily Farhadpour) lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein geselliger Nachmittagstee mit Freundinnen gibt den Anstoß dazu, ihren einsamen und monotonen Alltag hinter sich zu lassen. In Mahin reift der Wunsch ihr Liebesleben wieder zu aktivieren. Auf der Suche nach einem neuen Partner, öffnet sie spontan ihr Herz für den gleichaltrigen Taxifahrer Faramarz (Esmail Mehrabi). Aus der zufälligen Begegnung wird eine ebenso überraschende wie unvergessliche Nacht.
Film | Zar Amir Ebrahimi, Guy Nattiv
TATAMI
Die iranische Judoka Leila (Arienne Mandi) und ihre Trainerin Maryam (Zar Amir Ebrahimi) reisen zur Judo-Weltmeisterschaft, um die erste iranische Goldmedaille mit nach Hause zu nehmen. Auf halbem Weg zum Wettkampf erhalten sie ein Ultimatum von der Islamischen Republik, das Leila befiehlt, eine Verletzung vorzutäuschen und zu verlieren. Da ihre eigene Freiheit und die ihrer Familie auf dem Spiel steht, steht Leila vor einer unmöglichen Entscheidung: Entweder sie täuscht die Verletzung vor und fügt sich so dem iranischen Regime und dem Flehen ihrer Trainerin oder sie widersetzt sich beiden und kämpft weiter um die Goldmedaille.
Film | Ali Abbasi
Holy Spider
Die heilige Stadt Maschhad im Iran ist Schauplatz einer Mordserie an Prostituierten. Der Bauunternehmer, Kriegsveteran und Ehemann Saeed glaubt, die Straßen der Pilgerstadt von der Sünde säubern zu müssen ... - Ali Abbasis Film (2020) gewann mehr als 20 internationale Auszeichnungen und katapultierte Team und Ensemble ins Licht der Aufmerksamkeit unter den Filmschaffenden Europas.
Film | Mohammad Rasoulof
Die Saat des heiligen Feigenbaums
Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während der strenggläubige Familienvater mit der psychischen Belastung durch seinen neuen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter Rezvan und Sana von den Ereignissen schockiert und elektrisiert.
Podcast | Gilda Sahebi und Sahar Eslah
Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Podcast | Mariam Claren Daniela Sepehri
Politische Gefangene im Iran
In ihrem Podcast „Politische Gefangene in Iran“ erzählen sie unermüdlich von Geiselnahmen, dem Versagen deutscher Iranpolitik und den Bedingungen, unter denen politische Gefangene im Iran leben. Die Geiseldiplomatie Irans mit dem Westen spielt dabei eine zentrale Rolle. Der mitunter unkritisch betrachtete Gefangenenaustausch, wird hier von Claren und Sepehri analysiert.
Seit einem Jahr rufen die Menschen weltweit nun schon den Spruch „Frau, Leben, Freiheit“. Doch das globale Interesse sowie die Berichterstattung zur Revolution Irans scheinen mehr und mehr in den Hintergrund zu rücken. An den menschenverachtenden Bedingungen, unter denen die iranische Bevölkerung leben muss, hat sich jedoch überhaupt nichts geändert.
Video-Podcast | COSMO
Iran im Herzen
Mit " Iran im Herzen " startete COSMO am 15. September einen Videopodcast, der sich mit persönlichen Geschichten aus Deutschland zu #IranRevolution beschäftigt. Im Fokus: die Protestbewegung und wie sie sich – auch ein Jahr nach dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini – auf Menschen hierzulande auswirkt.
Host des Formats ist die Journalistin und COSMO-Moderatorin Shanli Anwar, die prominente Stimmen aus Popkultur, Sport oder Wissenschaft – mit und ohne iranische Wurzeln – jeweils zum Zweiergespräch einlädt. Sie alle tragen Iran im Herzen – und erzählen auf beeindruckende Weise, warum der Kampf um Frauenrechte, Freiheit und Demokratie dort uns auch hier bewegt. Auch weil sie von Verbindungen zu Iran wissen, die nicht jedem bewusst sind.
Podcast | ARD Audiothek
Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst
Im August 1992 wird der iranische Künstler Fereydoun Farrokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn aufgefunden. Ein Messer ragt aus seinem Mund. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Was ist dran an den Gerüchten, dass der iranische Geheimdienst dahintersteckt? Dieser Frage geht Investigativ-Reporterin Patrizia Schlosser in ihrem neuen Podcast nach und nimmt uns dabei mit in das unglaubliche Leben von Fereydoun Farrokhzad, die Geschichte Irans und die Welt der Geheimdienste.
Podcast | Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Iranische Revolution - Der große Traum des letzten Schahs
Es beginnt mit der größten Party der Geschichte und endet mit einer Staatsform, die es so vorher noch nie gegeben hat. Von 1941 bis 1979 regiert Schah Mohammad Reza Pahlavi über den Iran und katapultiert sein Land in die Zukunft. Doch dadurch macht er sich große Feinde. Die Islamische Revolution im Iran verwandelt das Land von einem der engsten Verbündeten des Westens in einen seiner ärgsten Widersacher. Welche Schuld trägt der Schah daran? Welche die Geheimdienste der Briten und USA? Und warum tickt der Iran heute so wie er tickt? Teil 1: Teil 2:
Podcast | Piratensender Powerplay
Piratensender Powerplay
E168: Was jetzt mit Iran passiert – Gast: Gilda Sahebi. Über Iran, die feministische Revolte und die Angriffe auf Israel. Das politische Gespräch am Ende der Woche. Kein News-Rückblick, sondern Analysen mit Haltung. Von Samira El Ouassil und Friedemann Karig. Produziert von stereotype media.
Musiksammlung | Soundcloud
Hear the voices from Iran
Jina Mahsa Amini - Freedom for Iran Rally Tracks von dem Aktionsbündnis PS752JUSTICE. Das Aktionsbündnis wurde von Hamed Esmaeilion ins Leben gerufen, nachdem seine Familie bei dem Abschuss des Fluges ps752, durch die Revolutionsgarden, ums Leben gekommen ist
Musiksammlung | YouTube
Iranian Protest Songs
Diese Playlist vereint bewegende Musikstücke und Hymnen der Freiheit, die die Proteste und den Kampf für Menschenrechte und Gleichberechtigung in Iran begleiten. Sie umfasst Lieder aus unterschiedlichen Genres und Sprachen, die die Sehnsucht nach Freiheit, den Mut der Bevölkerung und den Widerstand gegen Unterdrückung thematisieren.
Bildersammlung
Künstlerische Aufarbeitung der Revolution im Iran
Tausende Künstler*innen innerhalb und ausserhalb Irans setzen ihre Emotionen, ihre Lage, ihre Hoffnungen und ihre Haltung künstlerisch um. Hier findet man eine Auswahl von über 2300 Bildern, die alle seit der Ermordung Jina Aminis entstanden sind.